
News
Dienstag, 23 Januar 2018 13:14
Haus & Grundeigentum informiert über Mietpreisbremse
„Mietpreisbremse in der Praxis der Vermietung“ hieß das Thema des Vortrags von unserem Rechtsanwalt Thomas Gekas. Der Experte informierte die zahlrechen interessierten Zuhörer über die wichtigsten Punkte:
- Die niedersächsische Mieterschutzverordnung: U.a. ist die Kappungsgrenze für die Mieterhöhung im laufenden Mietvertrag nun 15 Prozent innerhalb von drei Jahren und nicht mehr 20 Prozent.
- Die Mietpreisbremse bei Neuvermietung: Es wird vertreten, dass auch im Rahmen der ortsüblichen Vergleichsmiete nach Mietspiegel immer der Spannenoberwert zu Grunde gelegt werden könne – die ortsübliche Vergleichsmiete sei kein punktgenauer Wert, sondern eine Bandbreite.
- Die niedersächsische Mieterschutzverordnung: U.a. ist die Kappungsgrenze für die Mieterhöhung im laufenden Mietvertrag nun 15 Prozent innerhalb von drei Jahren und nicht mehr 20 Prozent.
- Die Mietpreisbremse bei Neuvermietung: Es wird vertreten, dass auch im Rahmen der ortsüblichen Vergleichsmiete nach Mietspiegel immer der Spannenoberwert zu Grunde gelegt werden könne – die ortsübliche Vergleichsmiete sei kein punktgenauer Wert, sondern eine Bandbreite.
Montag, 22 Januar 2018 08:52
Neuregelung der Beschlüsse zu Barrierefreiheit und Elektromobilität in WEGs
Bayern und Sachsen haben einen Gesetzentwurf (Bundesrat Drs.: 730/17 (neu)) zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Förderung der Barrierefreiheit und Elektromobilität in den Bundesrat eingebracht. Wohnungseigentümern soll es erleichtert werden, barrierefreie Umbauten sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge durchzusetzen. Der Bundesrat hat am 15. Dezember 2017 beschlossen, den Entwurf beim Bundestag einzubringen.
Donnerstag, 18 Januar 2018 09:25
Neue BGH-Urteile zum Thema Schönheitsreparaturen
Sie sind häufig ein Streitthema zwischen Vermieter und Mieter: Die Kosten für Schönheitsreparaturen und die Frage, wer was bezahlen muss. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt weitreichende Grundsatzurteile zur Wohnungsrenovierung verkündet.
Danach dürfen Vermieter die Instandhaltung nicht auf den Mieter übertragen, wenn die Wohnung bei Einzug unrenoviert übergeben wurde – dadurch würden Mieter unangemessen benachteiligt. Allerdings müssten diese Mängel und Schäden in einem Übergabeprotokoll der Wohnung festhalten – je detaillierter, umso besser, da sie sonst beim Auszug dafür aufkommen müssen.
Auch meinten die Richter, dass Mieter generell nicht mehr dazu verpflichtet werden dürfen, beim Auszug unter Umständen anteilige Renovierungskosten zu übernehmen, wenn sie vor Fälligkeit von Schönheitsreparaturen ausziehen – unabhängig davon, ob eine Wohnung beim Einzug renoviert übergeben wurde oder nicht.
Danach dürfen Vermieter die Instandhaltung nicht auf den Mieter übertragen, wenn die Wohnung bei Einzug unrenoviert übergeben wurde – dadurch würden Mieter unangemessen benachteiligt. Allerdings müssten diese Mängel und Schäden in einem Übergabeprotokoll der Wohnung festhalten – je detaillierter, umso besser, da sie sonst beim Auszug dafür aufkommen müssen.
Auch meinten die Richter, dass Mieter generell nicht mehr dazu verpflichtet werden dürfen, beim Auszug unter Umständen anteilige Renovierungskosten zu übernehmen, wenn sie vor Fälligkeit von Schönheitsreparaturen ausziehen – unabhängig davon, ob eine Wohnung beim Einzug renoviert übergeben wurde oder nicht.
Mittwoch, 17 Januar 2018 10:14
Vortragsreihe "Mach Dein Haus fit" im Februar 2018
Der enercity-Fonds proKlima, die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Klimaschutzagentur der Region Hannover bieten auch in diesem Jahr wieder eine Vortragsreihe zu verschiedensten Themen rund um das Haus an.
Der aktuelle Vortrag hat den Titel: Unser Haus: energieeffizient – komfortabel – sicher! Eine energetische Sanierung ist der optimale Anlass, um Ihr Haus für das Alter fit zu machen. Dazu gehören das Reduzieren von Barrieren sowie ein wirksamer Schutz gegen Einbrecher. Worauf es dabei ankommt, worauf Sie achten sollten und wie Sie die Baumaßnahmen kombinieren und finanzieren können, erfahren Sie an diesem Abend
Der Vortrag findet am 15.02.2018 von 17.30 bis 19.00 Uhr im Service-Point Klimaschutz für die Region Hannover im ÜSTRA-Kundenzentrum, 1. OG, Platz der Weltausstellung, Karmarschstraße 30/32, 30159 Hannover statt. Eintritt, Snacks und Getränke sind frei.
Der aktuelle Vortrag hat den Titel: Unser Haus: energieeffizient – komfortabel – sicher! Eine energetische Sanierung ist der optimale Anlass, um Ihr Haus für das Alter fit zu machen. Dazu gehören das Reduzieren von Barrieren sowie ein wirksamer Schutz gegen Einbrecher. Worauf es dabei ankommt, worauf Sie achten sollten und wie Sie die Baumaßnahmen kombinieren und finanzieren können, erfahren Sie an diesem Abend
Der Vortrag findet am 15.02.2018 von 17.30 bis 19.00 Uhr im Service-Point Klimaschutz für die Region Hannover im ÜSTRA-Kundenzentrum, 1. OG, Platz der Weltausstellung, Karmarschstraße 30/32, 30159 Hannover statt. Eintritt, Snacks und Getränke sind frei.
Dienstag, 16 Januar 2018 09:57
Sparsam durch den Winter!
Hannover, 12.01.2018 Bedarfsgerechtes Heizen, richtiges Lüften und ein guter Wärmeschutz – auch mit kleinen Maßnahmen können Verbraucher spürbar Energie und Geld sparen. Die Energieberatung der Verbraucher¬zentrale gibt Tipps, wie Heizenergie möglichst effizient genutzt wird.
Behaglichkeit und Beheizung
Im privaten Haushalt entfällt rund 70 Prozent des Energieverbrauchs auf die Heizenergie. Wichtig: Die Heizleistung sollte sich nach dem Wärmebedarf des Haushalts richten und nicht zu hoch eingestellt sein. An der Regelung des Heizkessels lässt sich dies überprüfen und ggf. auf den tatsächlichen Bedarf einstellen. Behaglichkeit und sparsamer Betrieb sind dann kein Widerspruch!
Um Wärmeverluste an den Heizleitungen in kalten Räumen zu vermeiden, sollten Rohre und Armaturen komplett isoliert sein. Die Dämmstoffstärke entspricht dabei etwa dem Leitungsquerschnitt.
Extratipp: Auch die Heizungspumpe überprüfen. Wer ein altes Modell gegen eine moderne, hocheffiziente Pumpe tauscht, spart bis zu 80 Prozent des Stromverbrauchs der Heizung ein.
Behaglichkeit und Beheizung
Im privaten Haushalt entfällt rund 70 Prozent des Energieverbrauchs auf die Heizenergie. Wichtig: Die Heizleistung sollte sich nach dem Wärmebedarf des Haushalts richten und nicht zu hoch eingestellt sein. An der Regelung des Heizkessels lässt sich dies überprüfen und ggf. auf den tatsächlichen Bedarf einstellen. Behaglichkeit und sparsamer Betrieb sind dann kein Widerspruch!
Um Wärmeverluste an den Heizleitungen in kalten Räumen zu vermeiden, sollten Rohre und Armaturen komplett isoliert sein. Die Dämmstoffstärke entspricht dabei etwa dem Leitungsquerschnitt.
Extratipp: Auch die Heizungspumpe überprüfen. Wer ein altes Modell gegen eine moderne, hocheffiziente Pumpe tauscht, spart bis zu 80 Prozent des Stromverbrauchs der Heizung ein.
Montag, 15 Januar 2018 09:06
Seminar am 12. Januar 2018
Am vergangenen Freitag leitete Rechtsanwalt und Notar Ralph Schröder in den Räumen von HAUS & GRUNDEIGENTUM Service ein weiteres hochinteressantes Seminar aus unserer Veranstaltungsreihe. Es ging dabei dieses Mal um das Beziehungs- und Spannungsdreieck (Miteigentümer – Verwaltungsbeirat – Wohnungseigentumsverwalter) der Wohnungseigentümergemeinschaft. Es wurde ausführlich erörtert, welche Rechte und Kompetenzen den genannten Gruppen in diesem Dreiecksverhältnis gegeneinander zustehen und wie etwaige Streitigkeiten der Beteiligten geregelt werden können. Die vielen Nachfragen aus dem Teilnehmerkreis sowie die rege Beteiligung zeigten uns, dass wir bei unserer Themenwahl wieder einmal richtig gelegen haben.
Freitag, 12 Januar 2018 13:19
Neuerungen 2018
Neuerungen für Haus- und Grundeigentümer im Jahre 2018
Für Haus- und Grundeigentümer gibt es im Jahr 2018 einige Änderungen bei den Themen „Bauen und Wohnen“ sowie „Energie und Heizung“. Haus & Grundeigentum Hannover hat die wichtigsten Punkte zusammen gefasst.
Für Haus- und Grundeigentümer gibt es im Jahr 2018 einige Änderungen bei den Themen „Bauen und Wohnen“ sowie „Energie und Heizung“. Haus & Grundeigentum Hannover hat die wichtigsten Punkte zusammen gefasst.
Mittwoch, 03 Januar 2018 13:18
Mitglieder - Kalender 2018
Der Monat Januar in unserem neuen Wandkalender ….. fotografiert von I.-L. Herwig.
Diesen sehenswerten Kalender erhalten Sie jetzt zum Sonderpreis von 10,00 € in unserem Service – Center in der Theaterstraße 2.
Diesen sehenswerten Kalender erhalten Sie jetzt zum Sonderpreis von 10,00 € in unserem Service – Center in der Theaterstraße 2.
Dienstag, 26 September 2017 08:00
Energieausweise ab 2018 erneuern!
Eingeführt wurde er im Oktober 2007: der Energieausweis für Gebäude. Zweck war und ist es, Kauf- und Mietinteressenten die Möglichkeit zu geben, den Energieverbrauch von Immobilien zu vergleichen und die damit verbundenen Kosten zu kalkulieren. Gültig war er für zehn Jahre. Wer also jetzt ein Haus oder eine Wohnung vermietet oder verkauft, muss das Dokument wahrscheinlich 2018 erneuern lassen.